Unsere Kälber

Geburt

Während der Geburt sondern wir die Kühe von der Herde in einen Strohstall ab. Hier haben die Kühe Ruhe und genügend Bewegungsfreiheit. Die Kälber werden in der Regel alleine geboren, wir überwachen jedoch alle Geburten um bei Problemen, wie z.B. Fehllagen, eingreifen zu können. Möglichst direkt nach der Geburt versorgen wir das Neugeborene mit sogenannter Biestmilch, dem Erstgemelk einer Kuh nach der Geburt.

strohboxen
kaelbchen

1.Woche

Kälber haben bei der Geburt kein funktionierendes Immunsystem und erhalten erst über die Milch der Mutter erste Abwehrstoffe um damit einen wirksamen Schutz aufzubauen, deshalb trennen wir die Kälber kurz nach der Geburt von den Müttern, da der Infektionsdruck im Stall für die Neugeborenen zu hoch ist. Die Kälber verbleiben bei uns 5 bis 7 Tagen in Einzelhaltung um dort die Muttermilch zu erhalten bis sie kräftig genug sind sich in einer Gruppe zu behaupten. Durch dieses frühe konsequente trennen konnten wir die Kälbersterblichkeit mehr als halbieren.

2. bis 10. Woche

Anschließend halten wir unsere Kälber in Kleingruppen mit bis zu 8 Tieren möglichst gleichen Alters. In dieser Zeit werden die Kälber 2 x täglich mit 3 l Milch getränkt und erhalten zusätzlich Wasser und Futter zur freien Aufnahme. In der 9 Woche beginnen wir mit dem abtränken, damit sie sich mit 10 Wochen vollständig auf feste Nahrung umgestellt haben.

kaelber_3
kaelber_4

10. Woche bis 2 Jahre

Danach wechseln die Kälber in größere Gruppen in unsere Jungviehställe. Die ersten 6 bis 8 Monate verbleiben sie auf Stroh, danach gewöhnen wir sie auf Liegeboxen um. Als Huftiere benötigen sie festen trockenen Boden um die Klauen zu entwickeln, auf Stroh versinken sie mit steigendem Alter und zunehmendem Gewicht zu tief im nassen Mist. Im Alter ab 15 Monaten werden die Jungrinder das erste Mal belegt um dann 9 Monate später ab einem Alter von 2 Jahren unsere Milchviehherde zu ergänzen.

Bergesmilch GbR

Tobias Vornweg & Benedikt Schulte
Oesterberge 1
59889 Eslohe

info@bergesmilch.de