Biogas

Entdecken Sie unsere Biogasanlage in einem kleinen, virtuellem Rundgang.

Ende 2010

ging unsere Biogasanlage mit 250 el. kW in Betrieb.

Diese nutzt die anfallende Gülle unserer Kühe sowie Rindermist von Betrieben aus der näheren Umgebung ebenso wie verdorbene oder überschüssige Grassilage zur Strom- und Wärmeproduktion.

Die Idee war von Anfang an, keine zusätzlichen Flächen für den Input der Biogasanlage zu benötigen.

In der Biogasanlage

bauen Bakterien, so wie im Kuhmagen, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße aus dem Inputmaterial ab, wobei Methangas frei wird, welches auch ein wesentlicher Bestandteil von Erdgas ist.

Dieses Gas wird aber nicht in die Umwelt freigesetzt, sondern im Motor der Biogasanlage verbrannt. Dieser Vorgang treibt dann einen Generator zur Stromproduktion an.

Mithilfe einer Biogasanlage lässt sich die im Mist enthaltene Energie nahezu CO2-neutral nutzen.

Die Gärreste

einer Biogasanlage sind ein idealer organischer Pflanzendünger. Die im Inputmaterial enthaltenen Nährstoffe Stickstoff, Phosphor ,Kalium sowie der organische Kohlenstoff sind gelöst und stehen den Pflanzen unmittelbar zur Verfügung.

Darüber hinaus tragen Gärreste zur Humusbildung im Boden bei.

Damit schließt der Einsatz von Gärprodukten den natürlichen Nährstoff- und Humuskreislauf und ersetzt mineralischen Dünger, der sonst energiereich erzeugt oder abgebaut werden müsste.

Unsere 250 kW Biogasanlage

erzeugt jährlich rund 2,0 Mio. kW/h Strom und stellt 1,7 Mio. kW/h Wärme zur externen Nutzung zur Verfügung.

Sie kann damit 600 Haushalte mit Elektrizität und 150 Haushalte mit Wärme versorgen.

Ein 250 kW Biogasanlage ersetzt 220.000 l Heizöl im Jahr und setzt bei der Produktion nur 1/3 so viel Emissionen frei wie ein fossiles Kraftwerk.

Bergesmilch GbR

Tobias Vornweg & Benedikt Schulte
Oesterberge 1
59889 Eslohe

info@bergesmilch.de